Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Aus der Geschichte von Garschönthal (Entnommen der Zeitschrift "Der Südmährer", Mai 1959)

Die Geschicke Garschönthals waren seit alters mit denen von Feldsberg verknüpft. Die Herren von Feldsberg, die Truchseß von Feldsberg und hernach die Herren von Liechtenstein waren in Garschönthal begütert. Zum erstenmal wird der Ort erwähnt, als im Jahre 1269 Agnes, die Mutter des Truchseß Albero von Feldsberg, dem Nonnenkloster Irrebach, einer Stiftung ihres Sohnes, drei Pfund jährlicher Einkünfte aus ihren Gütern in Garsental übermachte. Hartmann v. Liechtenstein zu Nikolsburg verlieh 1419 dem Matthias von Garsental mehrere Güter daselbst. Nach der Darstellung eines Geschichtschreibers sollen die Brüder Hans und Heinrich Härlinger von Immendorf die Dörfer Schrattenberg und Garschönthal im Jahre 1466 dem Johann von Liechtenstein auf Nikolsburg und Feldsberg verkauft haben. Falke, der Geschichtsschreiber des Hauses Liechtenstein, weiß hiervon nichts zu berichten, führt vielmehr an, daß Garschönthal mit anderen Orten zufolge Erbteilung unter den Liechtenstein an Georg Hartmann von Feldsberg gekommen sei. Als Feldsberg im Jahre 1426 von den Hussiten verbrannt wurde, war auch Garschönthal verheert worden. Ein Chronist schreibt darüber: Unermeßlich ist der Hussiten Plündern, Rauben und Morden. Gekennzeichnet ist der Weg durch niedergebrannte Dörfer, zerstörte Mühlen u. rauchende Weiler." Auch der 30jährige Krieg nahm das Dorf schwer mit. Kaiserliche und Schweden holten aus der Bevölkerung heraus, was nur herauszuholen war. 1663 suchten die Tataren (Türken) das Dorf heim. Die abseitige Lage des Dorfes schützte weder vor durchziehenden Kriegsscharen noch vor der Pest, die im Jahre 1680 zahlreiche Opfer forderte. In den Franzosenkriegen wurde der Wohlstand der Bewohner durch die zahllosen Lieferungen von Proviant u. Kontributionen fast völlig vernichtet. In erfreulichem Gegensatz dazu stand der Durchmarsch der Preußen im Jahre 1866, die bloß einige Faß Wein u. mehrere Stück Vieh requirierten. Allerdings hinterließen sie die Cholera, an der 37 Personen starben. Die Bahnlinie Lundenburg-Znaim bestimmte nach dem ersten Weltkrieg das politische Schicksal von Feldsberg und Garschönthal. Da diese von Voitelsbrunn bis knapp vor Lundenburg über niederösterreichisches Gebiet führte, forderten die Tschechen die Abtretung von Feldsberg und zur besseren Sicherung der Grenze auch die von Garschönthal, was ihnen ohne weiteres trotz aller Einsprüche zugebilligt wurde. So kamen die beiden Orte in den sudetendeutschen Bereich u. teilten unser weiteres Schicksal. Dr. G. Gregor.

Aufzeichnung der Haus-Nummern und ihrer Bewohner mit Stand vom 1. Jänner 1938 (Niederschrift von Alois Berger)

Das Katastral-Gebiet der Gemeinde Garschöntal umfaßte zum 1.1.1939 insgesamt 750 Hektar (während der Zugehörigkeit zur CSR, vom 1. Aug. 1920 bis 1. Okt. 1938 waren es rund 1000 Hektar, nämlich zusätzlich rund 125 Hektar aus dem Gebiet von Steinebrunn sowie ebenfalls circa 125 Hektar aus dem Gebiet von Schrattenberg). Im Eigentum der Gemeinde waren folgende Häuser:

  • Nr.   68: Armenhaus
  • Nr. 100: Rathaus mit Wohnung des Oberlehrers
  • Nr. 112:
  • Nr. 136: Schule
  • Nr. 139: Isolierhaus
  • Nr. 162: Pfarrhaus

Mit Stand vom 1. Jänner 1939 hatte die Gemeinde Garschönthal 178 Haus-Nummern:

  • 001: Thiem Juliana, Witwe, Ausgedinge
  • 002: Wenzl Leopold, Landwirt
  • 003: Wenzl Johann, Landwirt
  • 004: Foßler Franz, Landwirt
  • 005: Binder Josef, Landwirt
  • 006: Kellner Josef, Landwirt
  • 007: Stinzl Leopold, Kaufmann und Landwirt
  • 008: Arzt Johann, Landwirt
  • 009: Albert Lorenz, Landwirt
  • 010: Fuchs Ernst, Landwirt
  • 011:Binder Richard, Landwirt
  • 012: Schindler Franz, Landwirt
  • 013: Fuchs Johann, Landwirt
  • 014: Wenzl Simon, Landwirt
  • 015: Doskoczil Lorenz, Landwirt
  • 016: Schulz, Lehrer (Eigentum von Lorenz Doskoczil, Nr. 15)
  • 017: Leerstand (Eigentum von Foßler Franz, Nr. 4)
  • 018: Lachinger Friedrich, Landwirt
  • 019: Fiedler Josef, Landwirt und Zimmermann
  • 020: Kellner Mathias, Landwirt
  • 021: Zesch Rosalia, Witwe, Ausgedinge
  • 022: Wenzl Josef, Landwirt
  • 023: Reinsperger Mathias, Landwirt
  • 024: Wranofsky Josef, Landwirt
  • 025: Wenzl Mathias, Maurer und Landwirt
  • 026: Anger Anton, Landwirt
  • 026a: Anger Emmerich, Landwirt
  • 027: Zesch Leo, Landwirt
  • 028: Anger Josef, Landwirt
  • 029: Lachinger Leopold, Kleinlandwirt und Maurer
  • 030: Arzt Karl, Landwirt
  • 031: Bös Rudolf, Landwirt und Lebensmittelhändler
  • 032: Karman Anton, Kleinlandwirt
  • 033: Binder Johann, Kleinlandwirt
  • 034: Haus weggeräumt (Grundstückseigentümer Bös Rudolf, Nr. 31)
  • 035: Marisch Leonhard, Kleinlandwirt
  • 036: Thiem Johann, Landwirt
  • 037: Foßler Johann, Kleinlandwirt
  • 038: Stinzl Mathias, Tischlermeister und Kleinlandwirt
  • 039: Wenzl Josef, Landwirt
  • 040: Berger Elisabeth, Witwe, Landwirtin
  • 041: Weiß Simon, Schuhmacher und Kleinlandwirt
  • 042: Bitto Michael, Landwirt
  • 043: Wenzl Ernst, Landwirt
  • 044: Wunsch Karl, Schuhmacher und Kleinlandwirt
  • 045: Arztmiller Johann, Landwirt
  • 046: unbewohnt (Eigentum Bös Rudolf, Nr. 31)
  • 047: Ruschitzka Johann, Schmiedemeister
  • 048: Bauer Barbara (geb. Bös), Witwe
  • 049: Lachinger Georg, Landwirt, Ausgedinger
  • 050: Wagner Franz, Landwirt
  • 051: Arzt Gregor, Landwirt, Ausgedinger
  • 052: Polz Leopold, Landwirt
  • 053: Netopil Franz, Händler
  • 054: Binder Eduard, Schneidermeister und Landwirt
  • 055: Kinauer Lorenz, Landwirt
  • 056: unbewohnte Ruine (Eigentum Lachinger Friedrich, Nr. 18)
  • 057: Bös Franz, Landwirt
  • 058: Lachinger Franz, Landwirt
  • 059: unbewohnt (Eigentum Lachinger Johann, Nr. 150)
  • 060: Neudert Franz, Landwirt
  • 061: Wenzl Lorenz, Landwirt
  • 062: Zieger Josef, Landwirt, Ausgedinger
  • 063: Fiedler Josef, Landwirt
  • 064: unbewohnte Ruine (Eigentum Stinzl Florian, Nr. 115)
  • 065: Polz Michael, Landwirt
  • 066: Wenzl Franz, Landwirt
  • 067: Wenzl Josef, Zimmermeister und Landwirt
  • 068: Gemeindehaus - bewohnt von Marisch Heinrich, Sattlermeister und Kleinlandwirt
  • 068: Gemeindehaus - bewohnt von Arzt Josef, Landwirt
  • 069: Miksch Mathias, Landwirt
  • 070: unbewohnte Ruine (Eigentum Arzt Josef)
  • 071: Kippl Rudolf, Maurer
  • 072: Bitto Johann, Kleinlandwirt
  • 073: Wenzl Maria
  • 074: Wenzl Rosalia
  • 075: Thiem Theresia, Landwirtin, Ausgedingerin
  • 076: Wenzl Alois, Landwirt
  • 077: Weiß Theresia, Landwirtin
  • 078: abgebrochen (Eigentum Marisch Andreas, Nr. 155)
  • 079: Anger Maria, Witwe, Ausgedingerin
  • 080: Kinauer Johann, Landwirt
  • 081: Arztmiller Johann, Kleinlandwirt
  • 082: Weiß Leopold, Landwirt, Ausgedinger
  • 083: Binder Ernest, Landwirt
  • 084: Lachinger Leopold, Landwirt
  • 085: wurde mit Haus-Nr. 109 zusammengelegt - Lachinger Josef, Landwirt
  • 086: Bitto Friedrich, Friseurmeister
  • 087: Kinauer Theresia, Witwe, Landwirtin
  • 088: Thiem Josef, Maurer
  • 089: Stinzl Eduard, Schneidermeister und Landwirt
  • 090: Hatschunda Andreas, Schuhmacher und Landwirt
  • 091: Stinzl Johann, Landwirt
  • 092: Kinauer Andreas, Witwer, Ausgedinger
  • 093: Bös Johann, Lebensmittel- und Tabak-Handlung
  • 094: Wenzl Josef, Landwirt
  • 095: Müller Franz, Landwirt (Mesner)
  • 096: Steiger Karl, Bäckermeister
  • 097: Zeiner Leopold, Landwirt
  • 098: May Rupert, Fleischermeister und Gastwirt
  • 099: Schieda Johann, Müller
  • 100: Rathaus - Gemeindekanzlei
  • 101: Künstler Josef, Landwirt
  • 102: Fiedler Maria
  • 103: Marisch Simon, Landwirt
  • 104: Binder Eduard, Landwirt
  • 105: Anger Stanislaus, Landwirt und Straßenwärter
  • 106: Wiesner Johann, Kleinlandwirt und Gemeindediener
  • 107: Hatschunda Josef, Maurer und Landwirt
  • 108: Schweigler Franz, Friseur und Landwirt
  • 109: wurde mit Haus-Nr. 85 zusammengelegt
  • 110: Abgebrochen und mit Nr. 130 zusammengelegt (Besitzer: Reinsperger Mathias, Nr. 23)
  • 111: Wurde mit Haus-Nr. 29 zusammengelegt (Besitzer: Lachinger Leopold)
  • 112: Loho Maria, Witwe
  • 113: Wenzl Josef, Landwirt
  • 114: Mayer Rosa, verw. Berger (geb. Menzl)
  • 115: Stinzl Florian, Landwirt
  • 116: Bahnwächterhaus an der Strecke Lundenburg-Znaim
  • 117: Bahnwächterhaus an der Strecke Lundenburg-Znaim
  • 118: Wagner Martin, Landwirt, Bürgermeister von 1928-1938
  • 119: Müller Stefanie, Witwe
  • 120: Karmann Magdalena, Landwirtin
  • 121: Christ Mathias, Schlosser
  • 122: Stinzl Florian, Maurer
  • 123: Weiß Theresia, Witwe, Schneiderin
  • 124: Thiem Leopold, Maurer und Landwirt
  • 125: Arzt Johann, Landwirt
  • 126: Lachinger Josef, Landwirt
  • 127: Schuster Josef, Landwirt
  • 128: Stinzl Barbara, Witwe
  • 129: Thiem Franz, Landwirt
  • 130: nicht bewohnt (Eigentum: Reinsperger Mathias)
  • 131: Wenzl Andreas, Zimmermann und Landwirt
  • 132: Lachinger Franz, Landwirt
  • 133: Wenzl Leonhard, Landwirt
  • 134: Stinzl Josef, Landwirt, Landwirt
  • 135: Binder Karl, Landwirt
  • 136: Volksschule Garschönthal
  • 137: Stinzl Johann, Landwirt
  • 138: Schweigler Theresia, Witwe, Landwirtin
  • 139: Gemeindehaus (Isolierhaus) - vor 60 Jahren Pflicht für jede Gemeinde, ein solches    Haus einzurichten
  • 140: Stangl Franz, Landwirt, Ausgedinge
  • 141: Schweigler Alois, Landwirt
  • 142: Stinzl Eduard, Maurer und Landwirt
  • 143: Neudert Juliana, Landwirtin
  • 144: Wenzl Franz, Landwirt
  • 145: Schweigler Josef, Landwirt
  • 146: Wranofsky Wenzel, Landwirt
  • 147: Wolf Franz, Landwirt
  • 148: Stinzl Alois, Landwirt
  • 149: Weiß Martin, Landwirt, Ausgedinge
  • 150: Lachinger Johann, Landwirt und Wagnermeister
  • 151: Marisch Johann, Landwirt
  • 152: Binder Franz, Landwirt, Ausgedinge
  • 153: Wenzl Anna, Witwe und Landwirtin
  • 154: Schindler Johann, Landwirt
  • 155: Marisch Andreas, Landwirt
  • 156: Wolf Georg, Landwirt
  • 157: Zieger Theresia, Witwe
  • 158: Reinsperger Simon, Landwirt und Trafikant
  • 159: Stinzl Josef, Landwirt
  • 160: Thiem Friedrich, Landwirt
  • 161: Thiem Leonhard, Landwirt
  • 162: Pfarrhof - Hochw. Prälat Pater Odilo Kautzky und Pfarrer Alois Bucher
  • 163: Zink Heinrich, Oberlehrer
  • 164: Wenzl Barbara, Witwe, Landwirtin
  • 165: Ruschitzka Johann, Landwirt und Schmiedemeister
  • 166: Partek Johann (Ziegelfabrik ehem. Oser)
  • 167: Morasek Josef, Pensionist
  • 168: Berger Mathias, Landwirt
  • 169: Miksch Mathias, Kleinlandwirt
  • 170: Kluger Johann, Schuhmacher
  • 171: Fuchs Stanislaus, Landwirt
  • 172: Stinzl Johann, Landwirt
  • 173: Semler Ludwig, Kaufmannsladen
  • 174: Berger Richard, Landwirt
  • 175: Kalser Konrad, Landwirt
  • 176: Wolf Anton, Landwirt
  • 177: Bös Emmerich, Landwirt
  • 178: Fiedler Johann, Landwirt

Soweit die Aufzeichnungen der Hausbesitzer bzw. -bewohner in Garschönthal zum 1.1.1939. In den vorliegenden Unterlagen sind auch die jeweiligen Familienangehörigen genannt, die evtl. noch ins Netz gestellt werden.